Gleise 16
Die Richtlinien des Museums für COVID-19
In der Ausstellung wird auf die Jahre vor und nach der Inbetriebnahme der Eisenbahnstrecke Kopenhagen-Roskilde im Jahre 1847 fokussiert. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht der betriebsfähige 1:1-Nachbau der ersten Lokomotive Dänemarks, der ODIN. Die Eisenbahn ist heutzutage zur Selbstverständlichkeit geworden, das war aber in den ersten Jahren keineswegs der Fall. Die Ausstellung vermittelt einen Eindruck davon, wie man sich anfänglich zu diesem neuen Transportmittel stellte und wie die Lokomotive ODIN zur Revolutionierung des dänischen Verkehrs beigetragen hat.
Die Roskilde-Kopenhagen-Strecke war die erste Bahnstrecke, die im dänischen Königsreich eröffnet wurde, und das neue Transportmittel wurde von Anfang an fleißig benutzt.
Die 32 km lange Strecke konnte jetzt viel schneller zurückgelegt werden - und zwar in nur 53 Minuten, während es früher mehrere Stunden dauerte – und viele Menschen konnten nunmehr die Bahn für einen Besuch in Roskilde oder Kopenhagen benutzen.
Überhaupt war die Bahn, wie es sich herausstellte, von immenser Bedeutung für die zukünftige Entwicklung Dänemarks, u. a. konnten jetzt Güter und Vieh in weitaus größeren Mengen als zuvor transportiert werden.
Die ODIN und der Einzug der Bahn in Dänemark stellen einen der wichtigsten Meilensteine in der Entwicklung Dänemarks dar und symbolisieren quasi den Aufbruch in die moderne Zeit. Als die Bahn gegen Ende des Jahrhunderts in ganz Dänemark in Betrieb genommen war, hatte sie bereits entscheidend zur Industrialisierung und Modernisierung von Dänemark beigetragen.
Genießen Sie die vielen Details der ODIN und erfahren Sie mehr über die Entwicklung der modernen Gesellschaft.